Keine Angst vor Staatsschulden – Warum Schulden notwendig sind

„Wir kön­nen uns nicht noch mehr Schulden leis­ten.“ „Das müs­sen spä­ter mal unsere Kindeskinder abbe­zah­len.“ „Man kann doch kei­nen Aufschwung auf Pump finan­zie­ren.“ Diese und ähn­li­che Aussagen liest man nicht nur in Diskussionen über das Konjunkturpaket der Bundesregierung, son­dern all­ge­mein, wenn der Staat neue Schulden auf­nimmt. Durch unsere Erziehung klin­gen die Aussagen erst ein­mal logisch, aber sind sie es auch?

Keine Angst vor Staatsschulden – Warum Schulden not­wen­dig sind wei­ter­le­sen

Stühlinger Magazin 2–2020 ist erschienen

Das neue Stühlinger Magazin 2–2020 ist erschie­nen! Die kom­men­den Tage wird es an alle Haushalte im Stühlinger ver­teilt.
Themen die­ser Ausgabe sind unter ande­rem:

  • Titelgeschichte: Corona-Blitzlichter aus dem Stühlinger
  • Wie kom­men Betriebe im Stühlinger durch die Coronakrise
  • Aus dem Gemeinderat: Kurswechsel bei der Stadtbau

Ca. 1 Monat nach der Printausgabe ist die Ausgabe hier online ver­füg­bar.

Webinar – Pflege vor, während und nach Corona

Die SPD Freiburg lädt zu der digi­ta­len Diskussionsveranstaltung „Pflege vor, wäh­rend und nach Corona“ am Mittwoch, den 20. Mai um 19 Uhr ein.
Von Pflegenotstand ist seit lan­ger Zeit die Rede. Pflegerinnen und Pfleger sind zu Heldinnen und Helden der Coronazeit gewor­den. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie sich die Pflege am Krankenbett durch die Coronakrise ver­än­dert hat und noch ver­än­dern muss – etwa im Hinblick auf die finan­zi­el­len Auswirkungen. Wie die Pflege als Daseinsvorsorge im Gesundheitssystem aus­se­hen muss, dar­über wol­len wir dis­ku­tie­ren.

Gäste sind:

  • Michael Decker (Kaufmännischer Direktor, Diakoniekrankenhaus Freiburg),
  • Silvia Kopp (Stationsleitung Intensivtherapie, Uniklinik Freiburg),
  • Helmut Pötzsch (Personalratsvor­sit­zen­der, Uniklinik Freiburg),
  • Moderation: Gabi Rolland (Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg, Umweltpolitische Sprecherin der SPD Fraktion),

Die Veranstaltung fin­det in einem Zoom-Meeting (https://​us02​web​.zoom​.us/​j​/​8​2​0​2​7​1​3​0​380 – Meeting-ID: 886 5594 0665) statt und wird Live beim YouTube-Stream –Kanal: SPD Freiburg (www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​4​p​T​M​y​F​R​u​t​B​3​p​x​A​Z​k​7​O​d​9IQ) aus­ge­strahlt.

Die Teilnahme ist kos­ten­los, eine vor­he­rige Registrierung ist nicht nötig.

Webinar – Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Die SPD Freiburg lädt zu der digi­ta­len Diskussionsveranstaltung „Wirtschaftsförderung und Klimaschutz“ am Donnerstag, den 14. Mai um 19 Uhr ein. Unser Sozialstaat beruht dar­auf, dass es für mög­lichst alle Arbeit gibt. Die Corona-Krise macht vie­len Wirtschaftszweigen große Probleme. Dennoch sehen wir z.B. am tro­cke­nen Frühjahr, dass wir die Klimaschutzziele nicht aus dem Auge ver­lie­ren dür­fen. Wir möch­ten daher dis­ku­tie­ren, wie der Spagat aus Wirtschaftsförderung und Klimaschutz gelin­gen kann.

Gäste sind:

Die Veranstaltung fin­det in einem Zoom-Meeting (https://​us02​web​.zoom​.us/​j​/​8​8​6​5​5​9​4​0​665 – Meeting-ID: 886 5594 0665) statt und wird Live beim YouTube-Stream –Kanal: SPD Freiburg (www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​4​p​T​M​y​F​R​u​t​B​3​p​x​A​Z​k​7​O​d​9IQ) aus­ge­strahlt.

Die Teilnahme ist kos­ten­los, eine vor­he­rige Registrierung ist nicht nötig.

Webinar – Lernen in Zeiten von Corona – Was braucht es, damit unsere Schulen auch in Krisenzeiten gerechte Bildung möglich machen?

Die SPD Freiburg lädt zu der digi­ta­len Diskussionsveranstaltung „Was braucht es, damit unsere Schulen auch in Krisenzeiten gerechte Bildung mög­lich machen?“ am Mittwoch, den 15. April um 20 Uhr ein. Gäste sind:

Die Veranstaltung fin­det in einem Zoom-Meeting (https://​us04​web​.zoom​.us/​j​/​8​7​8​0​3​6​963 – Meeting-ID: 878−036−963) statt und wird Live beim YouTube-Stream –Kanal: SPD Freiburg (www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​4​p​T​M​y​F​R​u​t​B​3​p​x​A​Z​k​7​O​d​9​I​Q​?​v​i​e​w​_​a​s​=​s​u​b​s​c​r​i​ber) aus­ge­strahlt.

Webinar am 9.4., 19 Uhr – Welche konkreten Hilfsangebote gibt es für Unternehmen in der Coronakrise?

Aufgrund der Corona-Ausgangsbeschränkungen und staat­lich ver­ord­ne­ten Einstellung von Geschäftstätigkeiten ste­hen zahl­rei­che Unternehmen und deren MitarbeiterInnen vor finan­zi­el­len Problemen. Mit die­sem Informations-Webinar am Donnerstag, 9.4. um 19 Uhr möch­ten wir alle Gewerbetreibenden in und um Freiburg infor­mie­ren, wel­che Hilfsgelder es für wel­che Betriebe gibt, wie diese bis wann und wo bean­tragt wer­den, wel­che Richtlinien es für Sonderkredite gibt und wel­che Zuständigkeiten vor­lie­gen. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stel­len.

Webinar am 9.4., 19 Uhr – Welche kon­kre­ten Hilfsangebote gibt es für Unternehmen in der Coronakrise? wei­ter­le­sen

Stühlinger Magazin 1–2020 ist erschienen

Das neue Stühlinger Magazin 1–2020 ist erschie­nen! Die kom­men­den Tage wird es an alle Haushalte im Stühlinger ver­teilt.
Themen die­ser Ausgabe sind unter ande­rem:

  • Titelgeschichte: Musik im Stühlinger – Gruppe “Äl Jawala”
  • Landespolitik: Wie wol­len wir zukünf­tig leben?
  • Bericht aus China: Peking im Zeichen von Corona

Ca. 1 Monat nach der Printausgabe ist die Ausgabe hier online ver­füg­bar.

Soforthilfen der Landesregierung – So klappt es mit der Antragsstellung

Soforthilfen vom Land! Wer nicht bei einer Kammer ist, kann die Anträge direkt beim Ministerium abru­fen.

Die Bundessregierung hat einen gro­ßen Rettungsschirm auf­ge­spannt. Zunächst wird durch die Erweiterung des Kurzarbeitergeldes (3 Lesungen und Beschluss des Bundestages sowie des Bundesrates in einem Tag), sicher­ge­stellt, dass nach Möglichkeit so viel Arbeitsplätze wie mög­lich erhal­ten wer­den kön­nen. Das war auch bei der Finanzkrise vor über zehn Jahren ein wich­ti­ges Instrument, sodass damals so gut wie keine Arbeitsplätze wegen der Finanzkrise abge­baut wer­den muss­ten.

Beim Akquirieren der Anzeigen bekom­men wir im Gespräch die Sorgen und Nöte der für den Stühlinger so wich­ti­gen Kleinbetriebe mit. Bei der Coronakrise hat die Bundesregierung auch die Existenz die­ser Kleinbetriebe im Fokus. Im Gegensatz zur Finanzkrise ist klar, dass auch den klei­nen Betrieben gehol­fen wer­den muss. Hier geht es zunächst auch um Arbeitsplätze, aus unse­rer Sicht aber auch um Lebensqualität. Die Bundesregierung hat Maßnahmen beschlos­sen, die nun auch in den Ländern kurz­fris­tig umge­setzt wer­den.

Der Landtag von Baden-Württemberg hat daher den Weg frei­ge­macht für ein mas­si­ves Hilfsprogramm, das den jetzt schon kata­stro­pha­len Auswirkungen der #Coronakrise Rechnung trägt. Nun kön­nen die Gelder flie­ßen!

Weitere Details fin­den sich in den Anhängen:

200319_LBank_Faktenblatt_Hilfsangebote

2020-03-23 Maßnahmen Land Wirtschaft‑1

Applaus für die Uniklinik!


Applaus am offe­nen Fenster!

Am Donnerstag 19. März applau­diert der Stühlinger für Ärzte und das Pflegepersonal in den Kliniken, die zur Zeit Unglaubliches leis­ten müs­sen.

Lasst uns so laut klat­schen, dass die Helfer in der Uniklinik uns hören und sich freuen kön­nen!

Sei dabei!

Wann? Donnerstag 19. März – 21 Uhr

Wo? an Deinem Fenster, auf Deinem Balkon

Was? Klatschen / Jubeln / Singen / Supporten

Nehmen Sie an der Haushaltsbefragung zum Milieuschutz im Stühlinger teil!

Der Freiburger Gemeinderat hat 3. März die Aufstellung einer Sozialen Erhaltungssatzung für das Gebiet zwi­schen Eschholz‑, Lehener‑, Wentzingerstraße bzw. Bahnlinien und Bundesstraße 31a im Stühlinger beschlos­sen. Mit einer sol­chen Milieuschutzsatzung soll ver­hin­dert wer­den, dass durch Luxusmodernisierungen die ange­stammte Bevölkerung ver­trie­ben wird. Ist eine Milieuschutzsatzung beschlos­sen, müs­sen grö­ßere bau­li­che Veränderungen und die Umwandlung von Wohnungen in Eigentumswohnungen durch Teilungserklärungen vor­her von der Stadt geneh­migt wer­den.
Bevor nun die Milieuschutzsatzung im Kerngebiet des Stühlinger end­gül­tig ver­ab­schie­det wird, führt die Stadt eine Haushaltsbefragung durch, um eine bes­sere Grundlage für die Entscheidung zu haben. Positiv ist, dass für die nächs­ten zwölf Monate  die in einer Milieuschutz vor­ge­se­he­nen Maßnahmen bereits gel­ten.
Der SPD Ortsverein Stühlinger for­dert alle Stühlingerinnen und Stühlinger, die für eine von der Stadt in Auftrag gege­bene Haushaltsbefragung zur Sozialen Erhaltungssatzung aus­ge­sucht wur­den, sich daran betei­li­gen! Abgabetermin ist der 21. März.
Ihre Stühlinger SPD