Schwerpunkt Kinder, Jugend und junge Menschen – Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD

Die Bildungsreferentin Franziska Ehmer (31) sowie der Lehrer Joshua Lorenz (34) führen weiterhin als Doppelspitze die Stühlinger SPD. Sie wurden auf der Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD in ihrem Amt bestätigt. Auch bei den weiteren Wahlen gab es diesmal nur wenige Veränderungen. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde der Mathematiker Conrad Marquardt, der für den ausgeschiedenen IT-Manager Ricky Zinn gewählt wurde, der sich in Zukunft auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur des Ortsvereins konzentrieren will.

Blick ins Plenum der Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD

Auch bei den acht Beisitzern gab es nur eine Änderung: Der frühere langjährige Vorsitzende des Ortsvereins, Hans-Christoph Stork, wurde für Yannick Kiesele gewählt, der aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidierte.

In ihrem Rechenschaftsbericht haben Lorenz und Ehmer den Schwerpunkt Kinder, Jugend und jungen Menschen hervorgehoben. Das Thema Inklusive Spielplätze habe der Ortsverein mit Fachleuten erörtert, um seiner Forderung an die Stadt nach inklusiver Umgestaltung von Spielplätzen Nachdruck verleihen zu können. Veranstaltungen wurden u. a. zu den Themen „Kinder und Jugendhilfe“ sowie „Aktuelle Herausforderungen für die Kitas“ durchgeführt. Weiterhin begleitet der Ortsverein die Umgestaltung des Eschholzparkes, um das „Feiern und Zusammensein junger Menschen“ dort zu ermöglichen. Die Vorschläge des Ortsvereins dazu, über die in der BZ erstmals am 9. September 2019 berichtete, werden jetzt sukzessive umgesetzt. In den letzten Wochen sind von der Stadt mehr Sitzplätze, eine Bühne und kürzlich eine Bio-Toilette bereitgestellt worden. „In diesem Sommer wird der Treffpunkt auf dem Eschholzpark angenommen“, zeigte sich Joshua Lorenz überzeugt.

weiterlesen Schwerpunkt Kinder, Jugend und junge Menschen – Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD

40 Jahre Stühlinger Magazin – Einblicke in 40 Jahre Stadtteilgeschichte

2023 hat das Stühlinger Magazin sein 40jähriges Jubiläum gefeiert. Wir haben in zwei Plakaten die Titelseiten aller Ausgaben bis 2023 zusammengestellt. Die ersten 25 Jahre (1983-2008) und die nächsten 15 Jahre (2008-2023). 

An der Zusammenstellung lässt sich schön die Entwicklung des Layouts durch technischen Fortschritt nachverfolgen. Angefangen hat alles 1983 mit Schwarz-Weiß-Druck von fast ausschließlich Text, später kam ein eigenes Logo dazu, das Titelblatt füllte sich in den 2000ern mit Farbe und erhielt schließlich ein Cover-Bild.

Im vergangenen Jahr gab es eine vierteile Serie zur Geschichte des Magazins und der Stühlinger SPD in den letzten 40 Jahren. Jede Ausgabe widmete sich einem Jahrzehnt. Die Texte geben einen Einblick in das rege Leben und die großen Veränderungen im Stühlinger der letzten Jahrzehnte und zeigen auch auf, welche Rolle die Stühlinger SPD dabei gespielt hat. Ein paar Beispiele aus der Dekda 1983-1993: Der Gedenkstein am Hildaspielplatz, das Entstehen des E-Werks, der Stühlinger Gewerbehof; die Stühlinger SPD hat war in allen Fällen wesentlich bei der Etablierung beteiligt, die nun zum Inventar des Stadtteils gehören.

In den folgenden Jahrzehnten folgten unter anderem das Eschholzstraßenfest von 2004, , „Besitzung“ des Stühlingers (Außenbewirtung), Milieuschutz für den Stühlinger und die Urbanisierung des Eschholzpark. Die Erinnerung an die letzten vier Jahrzehnte lässt sich hier in der der Zusammenstellung der Beiträge des letzten Jahres nachlesen. Viel Freude beim Lesen!

Stühlinger Magazin 2-2022 erschienen

Die zweite Ausgabe des Stühlinger MAGAZINs in diesem Jahr ist erschienen. Seit gestern wird es an alle Haushalte im Stühlinger verteilt.

Titelgeschichte ist „Milieuschutz und Mietwucher“. Bezahlbarer Wohnraum ist und bleibt ein wichtiges Thema in Freiburg, nicht nur im Stühlinger. Mieten steigen unaufhörlich manchmal leider auch in eine Höhe, die nur noch als Wuchermiete bezeichnet werden kann. Martin Peters analysiert bundesweit Mietpreise und zeigt auf, was politisch geschehen sollte und wie man vorgehen kann, wenn man von Mietwucher betroffen ist. Uwe Stöhr hat sich mit Robert Staible, dem Leiter des Amts für Projektentwicklung über die Milieuschutzsatzung unterhalten

Weitere Themen in dieser Ausgabe sind:

  • Stühlinger im Blick des Journalismus
    Der Journalist und Schriftsteller Schmidt-Abels † im Porträt
  • Aus dem Gemeinderat
    Planungen für das Quartier „Kleinescholz“ laufen weiter

weiterlesen Stühlinger Magazin 2-2022 erschienen