Erste Ausgabe des Stühlinger Magazins 2024 erschienen

Noch im März ist die ers­te Aus­ga­be des Stüh­lin­ger Maga­zins im Jahr 2024 erschie­nen. Zum aller­größ­ten Teil ist es bereits in den Brief­käs­ten des Stadt­teils gelan­det. Tit­tel­the­ma sind die Stüh­lin­ger SPD-Kan­di­da­ten für die Kom­mu­nal­wahl im Juni. Unse­re fünf Kandidat:innen im Esch­holz­park, der eines von unse­ren 10 The­men für die Kom­mu­nal­wahl ist. Wir möch­ten den Park als attrak­ti­ve und Frei­flä­che und als sozia­len Treff­punkt gestal­ten. Auß­ser­dem stel­len die fünf Kandidat:innen sich und ihre Zie­le vor und erzäh­len uns, war­um sie sich für die Wahl auf­ge­stellt haben.

Wei­te­re The­men der Aus­ga­be sind u.a.

Viel Freu­de beim Lesen!

40 Jahre Stühlinger Magazin! Ausgabe 1–2023 des Stühlinger Magazines erschienen.

Schon im April erschien die ers­te Aus­ga­be des Stüh­lin­ger Maga­zins 2023 und macht damit den Anfang für das Jubi­lä­ums­jahr: Seit 40Jahren gibt es nun schon das Stüh­lin­ger Maga­zin. Was 1983 auf 12 Sei­ten mit dem Charme einer Schü­ler­zei­tung und mit hand­schrift­li­chen Wer­be­an­zei­gen begann, wur­de schon­bald zu einer pro­fes­sio­nel­ler gestal­te­ten und gern gele­se­nen Stadt­teil­zei­tung – damals wie heu­te ent­steht jedoch jede Aus­ga­be durch das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment vie­ler Betei­lig­ter.

Das Jubi­lä­um ist Teil des Titel­the­mas der Aus­ga­be: Jour­na­lis­mus im und aus dem Stüh­lin­ger. Zum Auf­takt des Jubi­lä­um­jah­res wird ein Blick auf die ers­ten zehn Jah­re des Stüh­lin­ger Maga­zins gewor­fen, ein Blick zurück zur­Frie­dens­be­we­gung der 80er, Debat­ten um Ver­kehr und dem Erhalt von bezahl­ba­rem Wohn­raum im Stadt­teil – ein Dau­er­bren­ner bis heu­te. Für die­sen Rück­blick erhö­hen wir die Sei­ten­zahl auf 72 Sei­ten, anstatt der sonst übli­chen 64 Sei­ten.

Um Jour­na­lis­mus geht es auch beim Bericht aus dem Repor­t­er­bü­ro Süd in der Kla­ra­stra­ße, von wo aus drei jun­ge Repor­ter Tex­te für nam­haf­te deut­sche Zei­tung und Maga­zi­nen schrei­ben.

Die Inhal­te der Aus­ga­be im Ein­zel­nen:

wei­ter­le­sen 40 Jah­re Stüh­lin­ger Maga­zin! Aus­ga­be 1–2023 des Stüh­lin­ger Maga­zi­nes erschie­nen.

Stellungnahme der IG Metzgergrün

Zu unse­rer Aus­ga­be im Okto­ber 2019 mit dem Titel ‚Metz­ger­grün – ein Stüh­lin­ger Quar­tier ver­än­dert sich‘ erreich­te uns fol­gen­de Stel­lung­nah­me der „Inter­es­sen­ge­mein­schaft Metz­ger­grün“, die die Neu­bau- und Abriss­plä­ne der Frei­bur­ger Stadt­bau GmbH ablehnt.

Zuschrif­ten an die Redak­ti­on müs­sen nicht die Mei­nung des Her­aus­ge­bers dar­stel­len.


„Metz­ger­grün – Ein Stüh­lin­ger Wohn­quar­tier ver­än­dert sich“, war der Titel des Stüh­lin­ger SPD – Maga­zins im Novem­ber 2019.
Das Metz­ger­grün wird ver­än­dert, trifft es aus unse­rer Per­spek­ti­ve viel eher.

„Die Sache ist gelau­fen“, wird uns Bewoh­ne­rIn­nen schon seit Jah­ren erzählt. Der Erhalt ist doch nun wirk­lich end­gül­tig vom Tisch, der Abriss schon seit lan­gem geplant und beschlos­sen. Nur wir sind lei­der zu dumm, um es end­lich zu kapie­ren und uns damit abzu­fin­den. Wir soll­ten froh sein, dass wir über­haupt noch da sind, bekom­men wir zu hören und dass wer will doch blei­ben kön­ne. So ein­fach kann es sein, ist es aber nicht!

Wenn die Mie­te­rIn­nen des Metz­ger­grüns über die Jah­re befragt wur­den, haben sich die meis­ten klar für Erhalt und Instand­hal­tung aus­ge­spro­chen und wei­ter­le­sen Stel­lung­nah­me der IG Metz­ger­grün

Stühlinger Magazin 4–2019 ist erschienen

Das neue Stüh­lin­ger Maga­zin 4–2019 ist erschie­nen! Die kom­men­den Tage wird es an alle Haus­hal­te im Stüh­lin­ger ver­teilt.
The­men die­ser Aus­ga­be sind unter ande­rem:

  • Titel­ge­schich­te: Das Jugend­zen­trum „Letz­Fetz“ im Stüh­lin­ger
  • Neu­aus­rich­tung der Frei­bur­ger Stadt­bau
  • Volks­be­geh­ren „Ret­tet die Bie­ne“

Ca. 1 Monat nach der Print­aus­ga­be ist die Aus­ga­be hier online ver­füg­bar.

Abschluss unserer Leerstandsaktion

Eine der bekann­tes­ten Aktio­nen der SPD Stüh­lin­ger war die Erstel­lung einer Leer­stands­lis­te. Auf die­ser Web­sei­te ver­öf­fent­lich­ten wir Woh­nun­gen, die offen­sicht­lich schon seit län­ge­rer Zeit leer ste­hen. Dank dem Enga­ge­ment der Bür­ge­rIn­nen aus allen Stadt­tei­len Frei­burgs wur­de die Lis­te umfang­reich. Sie fand daher auch Beach­tung in der pres­se und bei der Stadt­ver­wal­tung und war ein rele­van­ter Bei­trag für das von OB Mar­tin Horn ange­reg­te Leer­stands­ka­tas­ter.

Unse­re Lis­te hat gezeigt, dass es Hand­lungs­be­darf gibt, aber auch dass der Leer­stand über­schau­bar ist, wenn man es in Rela­ti­on zu allen Woh­nun­gen setzt. Es zählt jedoch jede ein­zel­ne Woh­nung, die man ver­füg­bar machen kann.
Unse­re Akti­on war ein Impuls, Leer­stand von Seit der Stadt akti­ver anzu­ge­hen. Wir sind daher froh, dass es nun in der Stadt­ver­wal­tung das Refe­rat für bezahl­ba­res Woh­nen gibt, das sich der Sache ange­nom­men hat. Nur die Stadt kann die Woh­nungs­ei­gen­tü­mer aus­fin­dig machen und recht­li­che Schrit­te ein­lei­ten. Daher been­den wir unse­re Leer­stands­ak­ti­on, freu­en uns aber wei­ter­hin über Ihre Mei­nung und Infor­ma­tio­nen zur Woh­nungs­si­tua­ti­on im Stüh­lin­ger und in der gan­zen Stadt.
Wir bedan­ken uns ganz herz­lich bei allen Tip­ge­be­rIn­nen und Mit­wir­ken­den!

Wohnungsnot – es kann jeden treffen!

Die letz­ten Jah­re haben wir vom Stüh­lin­ger MAGAZIN von immer mehr Fäl­len erfah­ren, bei denen Leu­te uner­war­tet eine Woh­nung brauch­ten und es nicht fas­sen konn­ten, wie schwer es ist, eine neue Woh­nung zu fin­den. Das sind Leu­te, die bereits Jah­re in Frei­burg woh­nen, hier auf­ge­wach­sen sind und arbei­ten. Es ist daher nicht über­trie­ben zu sagen, „es kann jeden tref­fen“. Die­ser Arti­kel zeigt, wie wir alle bereits betrof­fen sind.

Frei­burg ist eine der jüngs­ten Städ­te Deutsch­lands, das heißt, ein Groß­teil des Woh­nungs­be­darfs kommt durch Schü­ler, die in Zukunft eine Aus­bil­dung oder ein Stu­di­um anfan­gen und eine eige­ne Woh­nung bezie­hen wol­len. Bei der Abstim­mung dür­fen alle Frei­bur­ge­rIn­nen ab 16 Jah­ren wäh­len und alle Schü­ler und Stu­den­ten müs­sen sich bewusst sein, dass Woh­nungs­not sie dem­nächst ganz sicher tref­fen wird. Ihre Fami­li­en sind auch betrof­fen, schließ­lich ist es ein natür­li­cher Wunsch, dass die eige­nen Kin­der in der Regi­on woh­nen blei­ben kön­nen.
wei­ter­le­sen

Wohnungsnot – es kann jeden treffen!

Die letz­ten Jah­re haben wir vom Stüh­lin­ger MAGAZIN von immer mehr Fäl­len erfah­ren, bei denen Leu­te uner­war­tet eine Woh­nung brauch­ten und es nicht fas­sen konn­ten, wie schwer es ist, eine neue Woh­nung zu fin­den. Das sind Leu­te, die bereits Jah­re in Frei­burg woh­nen, hier auf­ge­wach­sen sind und arbei­ten. Es ist daher nicht über­trie­ben zu sagen, „es kann jeden tref­fen“. Die­ser Arti­kel zeigt, wie wir alle bereits betrof­fen sind.

Frei­burg ist eine der jüngs­ten Städ­te Deutsch­lands, das heißt, ein Groß­teil des Woh­nungs­be­darfs kommt durch Schü­ler, die in Zukunft eine Aus­bil­dung oder ein Stu­di­um anfan­gen und eine eige­ne Woh­nung bezie­hen wol­len. Bei der Abstim­mung dür­fen alle Frei­bur­ge­rIn­nen ab 16 Jah­ren wäh­len und alle Schü­ler und Stu­den­ten müs­sen sich bewusst sein, dass Woh­nungs­not sie dem­nächst ganz sicher tref­fen wird. Ihre Fami­li­en sind auch betrof­fen, schließ­lich ist es ein natür­li­cher Wunsch, dass die eige­nen Kin­der in der Regi­on woh­nen blei­ben kön­nen.

Jun­ge Fami­li­en sind betrof­fen, denn Nach­wuchs braucht mehr Platz. Man muss sich dann meist eine grö­ße­re Woh­nung suchen und fami­li­en­ge­rech­te Woh­nun­gen sind beson­ders schwer zu fin­den. Wir muss­ten schon mehr­fach erle­ben, dass Fami­li­en die Stadt ver­las­sen haben, weil ein­fach kei­ne Woh­nung in oder um Frei­burg zu fin­den war. Das heißt Leu­te ver­las­sen ihre Hei­mat, damit sie Fami­lie mit meh­re­ren Kin­dern haben kön­nen.

Alle Mie­ter sind betrof­fen, denn gegen eine Eigen­be­darfs­kün­di­gung kann man nichts machen. Wir haben die letz­ten Jah­re eini­ge die­ser Fäl­le mit­be­kom­men. Oft trifft es lang­jäh­ri­ge Mie­ter, die dach­ten, dass sie noch lan­ge in ihrer Woh­nung woh­nen wer­den. Ein Grund für den Anstieg sind die stark ange­stie­ge­nen Ver­kaufs­prei­se, die es lukra­tiv machen, Miet- in Eigen­tums­woh­nun­gen umzu­wan­deln. Die Prei­se stei­gen umso stär­ker, je weni­ger Ange­bot es gibt und durch das Wachs­tum der Stadt durch unse­re Kin­der steigt die Nach­fra­ge ste­tig.

Älte­re Leu­te sind betrof­fen, wenn sie eine klei­ne­re Woh­nung suchen. Die hohen Woh­nungs­prei­se füh­ren zu der para­do­xen Situa­ti­on, dass es bil­li­ger ist, allein in einer Vier­zim­mer­woh­nung zu woh­nen, wenn man einen alten Miet­ver­trag hat oder Eigen­tü­mer ist, als aktu­ell in eine Zwei­zim­mer­woh­nung umzu­zie­hen. Fami­li­en fin­den also kei­ne Vier­zim­mer­woh­nun­gen, weil die­se zum Teil von Ein­zel­nen bewohnt wer­den, die ger­ne umzie­hen wol­len, es sich aber nicht leis­ten kön­nen.

Wei­ter­hin sind alle Paa­re betrof­fen, denn im Leben gibt es lei­der auch Tren­nun­gen. In die­sem Fall steht dann eine Per­son qua­si auf der Stra­ße und die Stadt kann nicht hel­fen. Es ist bit­ter, dass Per­so­nen dadurch aus ihrem nor­ma­len Umfeld geris­sen wer­den, denn ohne Woh­nung kann man sei­ner Arbeit nicht nach­ge­hen. Es ist eine Wahr­heit, dass sich das Sozi­al­amt mitt­ler­wei­le um Betrof­fe­ne von Tren­nun­gen küm­mern muss, die mit­ten im Leben ste­hen und in Not­un­ter­künf­ten woh­nen müs­sen, die eigent­lich für Not­fäl­le wie Opfer häus­li­cher Gewalt oder Obdach­lo­se gedacht sind.

Wir alle, auch Woh­nungs­be­sit­zer, sind betrof­fen, denn wir sind dar­auf ange­wie­sen, dass unse­re Stadt lebens­wert bleibt – unser Müll abge­holt wird, die Bus­se fah­ren, wir einen Pfle­ge- oder Kin­der­gar­ten­platz fin­den. Schon jetzt kann jede zehn­te Stel­le bei der Müll­ab­fuhr nicht besetzt wer­den, weil es für die Arbei­te­rIn­nen kei­ne Woh­nun­gen gibt, von denen aus man nachts um 4 Uhr pünkt­lich zur Schicht kommt, von Bezahl­bar­keit ganz zu schwei­gen.

Vie­le Frei­bur­ge­rIn­nen muss­ten schon erfah­ren, dass Kin­der­gar­ten­plät­ze feh­len, weil wir nicht genü­gend päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te haben. Die Stadt hat also bereits einen Wohn­raum­man­gel, der nicht durch Aus­wär­ti­ge zustan­de kommt. Wir Ein­woh­ner sind betrof­fen und des­we­gen haben wir es auch in der Hand, wie und wo wir in Zukunft hier leben kön­nen.

Ist das Boot wirklich voll? – 4 Argumente für den Stadtteil Dietenbach

Der neue Stadt­teil Die­ten­bach wer­de ein Stadt­teil der Rei­chen, das Finan­zie­rungs­kon­zept sei fehl­kal­ku­liert. Das und vie­les ande­re sind Argu­men­te der Geg­ner. Aber sind die­se Aus­sa­gen rich­tig oder sind bestimm­te Ängs­te doch unbe­rech­tigt? Anhand von vier zen­tra­len Gegen­ar­gu­men­ten wol­len wir uns die­ser Fra­ge wid­men.

1. „Das wird ein Stadtteil für die Reichen aus dem Norden!“

Bau­ge­län­de des geplan­ten Stadt­teils

Ein oft gehör­tes Argu­ment der Geg­ne­rIn­nen der Bebau­ung ist der mög­li­che Zuzug vie­ler wohl­ha­ben­der Men­schen von außer­halb Frei­burgs. „Für rei­che Ham­bur­ger und Schwei­zer ist der neue Stadt­teil gut,“ heißt es dabei auf vie­len Ver­an­stal­tun­gen und Podi­ums­dis­kus­sio­nen. Die Sor­ge ist sicher­lich berech­tigt, haben wir es doch zuletzt häu­fi­ger erlebt, wie sol­che Neu­bau­ge­bie­te ent­stan­den sind, bei­spiels­wei­se am Güter­bahn­hof. Aller­dings wird das in die­sem Fall nicht pas­sie­ren. Die­ten­bach wird ein gemisch­ter Stadt­teil wer­den. Die Frei­bur­ger Stadt­bau wird in hohem Maße bau­en, Genos­sen­schaf­ten, Bau­ge­mein­schaf­ten und das Stu­die­ren­den­werk wer­den inves­tie­ren und dadurch bezahl­ba­ren Wohn­raum ent­ste­hen las­sen. Hier­durch wird ein aus Miet‑, Eigen­tums – und Sozi­al­woh­nun­gen bestehen­der Stadt­teil mit neu­en Schu­len, Kitas und Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten gebaut. Es wird kei­nen zwei­ten Güter­bahn­hof geben! Nein! Es wird ein zwei­tes Rie­sel­feld ent­ste­hen!

wei­ter­le­sen

Ist das Boot wirklich voll? – 4 Argumente für den Stadtteil Dietenbach

Der neue Stadt­teil Die­ten­bach wer­de ein Stadt­teil der Rei­chen, das Finan­zie­rungs­kon­zept sei fehl­kal­ku­liert. Das und vie­les ande­re sind Argu­men­te der Geg­ner. Aber sind die­se Aus­sa­gen rich­tig oder sind bestimm­te Ängs­te doch unbe­rech­tigt? Anhand von vier zen­tra­len Gegen­ar­gu­men­ten wol­len wir uns die­ser Fra­ge wid­men.

„Das wird ein Stadtteil für die Reichen aus dem Norden!“

Ein oft gehör­tes Argu­ment der Geg­ne­rIn­nen der Bebau­ung ist der mög­li­che Zuzug vie­ler wohl­ha­ben­der Men­schen von außer­halb Frei­burgs. „Für rei­che Ham­bur­ger und Schwei­zer ist der neue Stadt­teil gut,“ heißt es dabei auf vie­len Ver­an­stal­tun­gen und Podi­ums­dis­kus­sio­nen. Die Sor­ge ist sicher­lich berech­tigt, haben wir es doch zuletzt häu­fi­ger erlebt, wie sol­che Neu­bau­ge­bie­te ent­stan­den sind, bei­spiels­wei­se am Güter­bahn­hof. Aller­dings wird das in die­sem Fall nicht pas­sie­ren. Die­ten­bach wird ein gemisch­ter Stadt­teil wer­den. Die Frei­bur­ger Stadt­bau wird in hohem Maße bau­en, Genos­sen­schaf­ten, Bau­ge­mein­schaf­ten und das Stu­die­ren­den­werk wer­den inves­tie­ren und dadurch bezahl­ba­ren Wohn­raum ent­ste­hen las­sen. Hier­durch wird ein aus Miet‑, Eigen­tums – und Sozi­al­woh­nun­gen bestehen­der Stadt­teil mit neu­en Schu­len, Kitas und Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten gebaut. Es wird kei­nen zwei­ten Güter­bahn­hof geben! Nein! Es wird ein zwei­tes Rie­sel­feld ent­ste­hen!
Zudem muss erwähnt wer­den, dass die gut ent­wi­ckel­te Stra­ßen­bahn­in­fra­struk­tur des Rie­sel­fel­des dem neu­en Stadt­teil enorm zu Gute kommt. Dadurch kann der neue Wohn­raum leich­ter an das Stra­ßen­bahn­netz ange­schlos­sen wer­den. Ein sol­cher Aus­bau der Net­ze ist bereits beschlos­sen, die VAG wird hier in hohem Maße inves­tie­ren. Der Anschluss wird in kür­ze­rer Zeit als anders­wo ent­ste­hen.

„Freiburg braucht diesen Platz nicht! Freiburg den Freiburgern! Das Boot ist voll!“

Natür­lich ist es rich­tig, dass der neue Stadt­teil auch neue Frei­bur­ge­rI­in­nen zu uns brin­gen wird. Aber sol­len jetzt kei­ne neu­en Kran­ken­pfle­ge­rIn­nen in die Stadt kom­men? Soll die Uni ihre Aus­schrei­bun­gen ein­stel­len? Nein, natür­lich nicht! Doch das ist hier eigent­lich auch nicht der ent­schei­den­de Punkt. Die­ser sind viel mehr die 10.000 Men­schen, die in Frei­burg bereits eine Woh­nung suchen. Das wird auch durch die star­ke Gebur­ten­ra­te bedingt: 2017 waren es 5540 Gebur­ten, ein neu­er Rekord. Es ist auch die zuletzt äußerst stark gestie­ge­ne Zahl der Woh­nungs­lo­sen in Frei­burg, die den Bau eines neu­en Stadt­teils not­wen­dig macht. Die­sen Mit­bür­ge­rIn­nen wird Die­ten­bach enorm hel­fen.

„Die Natur wird zerstört, ein Naherholungsgebiet dem Erdboden gleich gemacht! Unser Mais wächst dann bald in Brasilien.“

Der Ver­lust an Natur wird durch Aus­gleichs­flä­chen zunächst ein­mal so gering wie mög­lich gehal­ten. Zudem wird der neue Stadt­teil öko­lo­gisch und kli­ma­neu­tral wer­den. Dies wird durch die Nut­zung rege­ne­ra­ti­ver Ener­gien erreicht und es wird mehr Strom erzeugt als ver­braucht. Ener­gie­ef­fi­zi­en­te Bau­wei­sen, Solar­ener­gie und Umwelt­wär­me, wie Abwas­ser­wär­me, wer­den dazu bei­tra­gen, den Über­schuss zu erzie­len. Zudem ver­sucht die Stadt, den Ver­lust der land­wirt­schaft­li­chen Nutz­flä­chen aus­zu­glei­chen. Von den ins­ge­samt benö­tig­ten 70 Hekt­ar sind bereits 39 Hekt­ar bereit­ge­stellt. Wei­te­re 4,4 Hekt­ar wer­den hin­zu­kom­men und die Suche nach zusätz­li­chen Ersatz­flä­chen wird wei­ter­ge­hen. Das Natur­schutz­ge­biet Rie­sel­feld bleibt natür­lich erhal­ten und es wird kei­ne Auto­ver­bin­dung zwi­schen dem Rie­sel­feld und Die­ten­bach gebaut, so dass Auto­ver­kehr zwi­schen den Stadt­tei­len ver­mie­den wird. Zudem bleibt ein Puf­fer zum Mun­den­hof erhal­ten, der nicht bebaut wird.

„Am Ende wird das alles eh teurer als geplant und die Stadt verschuldet sich bis über beide Ohren!“

Fach­gut­ach­te­rIn­nen haben berech­net, dass der neue Stadt­teil Die­ten­bach 600 Mil­lio­nen Euro kos­ten wird. Die­sen Kos­ten ste­hen Ein­nah­men aus Grund­stücks­er­lö­sen und För­der­mit­teln von 590 Mil­lio­nen Euro gegen­über. Natür­lich ist es hier berech­tigt, an die­sen Zah­len zu zwei­feln. So ist es doch in den letz­ten Jah­ren bei gro­ßen Bau­pro­jek­ten nor­mal gewor­den, am Ende deut­lich teu­rer zu wer­den als zuvor gedacht. Doch nie­mand weiß das mit Sicher­heit und des­we­gen soll­te das auch kein Grund sein, dass Men­schen in Frei­burg das Recht auf bezahl­ba­ren Wohn­raum ver­wehrt wird. Erin­nern wir uns hier noch­mal an die Stadt­tei­le Rie­sel­feld und Vau­ban. Da gab es ähn­li­che Beden­ken bezüg­lich der Finan­zie­rung. Am Ende sind die­se bei­den Pro­jek­te wun­der­bar ver­lau­fen. Ein sol­ches Risi­ko besteht bei allen Bau­pro­jek­ten die­ser Art, genau­so wie beim Bau­pro­jekt Die­ten­bach auch. Frei­burg braucht bezahl­ba­ren Wohn­raum und des­halb ist die Schaf­fung des neu­en Stadt­teils Die­ten­bach der rich­ti­ge Weg.