Schwerpunkt Kinder, Jugend und junge Menschen – Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD

Die Bildungsreferentin Franziska Ehmer (31) sowie der Lehrer Joshua Lorenz (34) füh­ren wei­ter­hin als Doppelspitze die Stühlinger SPD. Sie wur­den auf der Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD in ihrem Amt bestä­tigt. Auch bei den wei­te­ren Wahlen gab es dies­mal nur wenige Veränderungen. Neuer stell­ver­tre­ten­der Vorsitzender wurde der Mathematiker Conrad Marquardt, der für den aus­ge­schie­de­nen IT-Manager Ricky Zinn gewählt wurde, der sich in Zukunft auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur des Ortsvereins kon­zen­trie­ren will.

Blick ins Plenum der Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD

Auch bei den acht Beisitzern gab es nur eine Änderung: Der frü­here lang­jäh­rige Vorsitzende des Ortsvereins, Hans-Christoph Stork, wurde für Yannick Kiesele gewählt, der aus beruf­li­chen Gründen nicht mehr kan­di­dierte.

In ihrem Rechenschaftsbericht haben Lorenz und Ehmer den Schwerpunkt Kinder, Jugend und jun­gen Menschen her­vor­ge­ho­ben. Das Thema Inklusive Spielplätze habe der Ortsverein mit Fachleuten erör­tert, um sei­ner Forderung an die Stadt nach inklu­si­ver Umgestaltung von Spielplätzen Nachdruck ver­lei­hen zu kön­nen. Veranstaltungen wur­den u. a. zu den Themen „Kinder und Jugendhilfe“ sowie „Aktuelle Herausforderungen für die Kitas“ durch­ge­führt. Weiterhin beglei­tet der Ortsverein die Umgestaltung des Eschholzparkes, um das „Feiern und Zusammensein jun­ger Menschen“ dort zu ermög­li­chen. Die Vorschläge des Ortsvereins dazu, über die in der BZ erst­mals am 9. September 2019 berich­tete, wer­den jetzt suk­zes­sive umge­setzt. In den letz­ten Wochen sind von der Stadt mehr Sitzplätze, eine Bühne und kürz­lich eine Bio-Toilette bereit­ge­stellt wor­den. „In die­sem Sommer wird der Treffpunkt auf dem Eschholzpark ange­nom­men“, zeigte sich Joshua Lorenz über­zeugt.

Schwerpunkt Kinder, Jugend und junge Menschen – Jahreshauptversammlung der Stühlinger SPD wei­ter­le­sen

40 Jahre Stühlinger Magazin – Einblicke in 40 Jahre Stadtteilgeschichte

2023 hat das Stühlinger Magazin sein 40jähriges Jubiläum gefei­ert. Wir haben in zwei Plakaten die Titelseiten aller Ausgaben bis 2023 zusam­men­ge­stellt. Die ers­ten 25 Jahre (1983−2008) und die nächs­ten 15 Jahre (2008−2023). 

An der Zusammenstellung lässt sich schön die Entwicklung des Layouts durch tech­ni­schen Fortschritt nach­ver­fol­gen. Angefangen hat alles 1983 mit Schwarz-Weiß-Druck von fast aus­schließ­lich Text, spä­ter kam ein eige­nes Logo dazu, das Titelblatt füllte sich in den 2000ern mit Farbe und erhielt schließ­lich ein Cover-Bild.

Im ver­gan­ge­nen Jahr gab es eine vier­teile Serie zur Geschichte des Magazins und der Stühlinger SPD in den letz­ten 40 Jahren. Jede Ausgabe wid­mete sich einem Jahrzehnt. Die Texte geben einen Einblick in das rege Leben und die gro­ßen Veränderungen im Stühlinger der letz­ten Jahrzehnte und zei­gen auch auf, wel­che Rolle die Stühlinger SPD dabei gespielt hat. Ein paar Beispiele aus der Dekda 1983–1993: Der Gedenkstein am Hildaspielplatz, das Entstehen des E‑Werks, der Stühlinger Gewerbehof; die Stühlinger SPD hat war in allen Fällen wesent­lich bei der Etablierung betei­ligt, die nun zum Inventar des Stadtteils gehö­ren.

In den fol­gen­den Jahrzehnten folg­ten unter ande­rem das Eschholzstraßenfest von 2004, , „Besitzung“ des Stühlingers (Außenbewirtung), Milieuschutz für den Stühlinger und die Urbanisierung des Eschholzpark. Die Erinnerung an die letz­ten vier Jahrzehnte lässt sich hier in der der Zusammenstellung der Beiträge des letz­ten Jahres nach­le­sen. Viel Freude beim Lesen!

Stühlinger Magazin 2–2022 erschienen

Die zweite Ausgabe des Stühlinger MAGAZINs in die­sem Jahr ist erschie­nen. Seit ges­tern wird es an alle Haushalte im Stühlinger ver­teilt.

Titelgeschichte ist „Milieuschutz und Mietwucher“. Bezahlbarer Wohnraum ist und bleibt ein wich­ti­ges Thema in Freiburg, nicht nur im Stühlinger. Mieten stei­gen unauf­hör­lich manch­mal lei­der auch in eine Höhe, die nur noch als Wuchermiete bezeich­net wer­den kann. Martin Peters ana­ly­siert bun­des­weit Mietpreise und zeigt auf, was poli­tisch gesche­hen sollte und wie man vor­ge­hen kann, wenn man von Mietwucher betrof­fen ist. Uwe Stöhr hat sich mit Robert Staible, dem Leiter des Amts für Projektentwicklung über die Milieuschutzsatzung unter­hal­ten

Weitere Themen in die­ser Ausgabe sind:

  • Stühlinger im Blick des Journalismus
    Der Journalist und Schriftsteller Schmidt-Abels † im Porträt
  • Aus dem Gemeinderat
    Planungen für das Quartier „Kleinescholz“ lau­fen wei­ter

Stühlinger Magazin 2–2022 erschie­nen wei­ter­le­sen