Stühlinger Magazin 2–2022 erschienen

Die zweite Ausgabe des Stühlinger MAGAZINs in die­sem Jahr ist erschie­nen. Seit ges­tern wird es an alle Haushalte im Stühlinger ver­teilt.

Titelgeschichte ist „Milieuschutz und Mietwucher“. Bezahlbarer Wohnraum ist und bleibt ein wich­ti­ges Thema in Freiburg, nicht nur im Stühlinger. Mieten stei­gen unauf­hör­lich manch­mal lei­der auch in eine Höhe, die nur noch als Wuchermiete bezeich­net wer­den kann. Martin Peters ana­ly­siert bun­des­weit Mietpreise und zeigt auf, was poli­tisch gesche­hen sollte und wie man vor­ge­hen kann, wenn man von Mietwucher betrof­fen ist. Uwe Stöhr hat sich mit Robert Staible, dem Leiter des Amts für Projektentwicklung über die Milieuschutzsatzung unter­hal­ten

Weitere Themen in die­ser Ausgabe sind:

  • Stühlinger im Blick des Journalismus
    Der Journalist und Schriftsteller Schmidt-Abels † im Porträt
  • Aus dem Gemeinderat
    Planungen für das Quartier „Kleinescholz“ lau­fen wei­ter

  • Schulen im Stühlinger
     Ricky Zinn ist neuer Vorsitzender des Fördervereins Hebelschule
  • Kultur im Stühlinger
    Aktionstag von Stühlinger wirALL
  • 60 Jahre Gastarbeiterabkommen
    Interview mit Fatma Sagir
  • Nano-Sonett
    Häusliche Szene
  • Gastronomie im Stühlinger
    Siam Square Thai Steet Food
  • Tier & Mensch im Stühlinger
    Interview mit Edda Grieshaber von Treue Begleiter e. V.
  • Titel: Mietpreisbremse und Milieuschutz
    Schutz vor Mietwucher
    Wie gut funk­tio­niert der Milieuschutz?
  • Busreisen aus dem Stühlinger
    avanti ist seit 1991 eine Institution im Stühlinger
  • Jubiläum im Handwerk
    100 Jahre Metzgerei Hügle im Stühlinger
  • Stühlinger Feuerwehr
    Hock der Stühlinger Feuerwehr am 24. und 25.  September
  • Verlage im Stühlinger
    Medienservice Körner im Stühlinger
  • Stühlinger Bauernmarkt
    Blumen Hug pro­du­ziert auf neuen Flächen
  • Care-Arbeit
    Umfang der Care-Arbeit deut­lich grö­ßer als die Erwerbsarbeit
  • Treff im Eschholzpark
    Vor-Ort-Termin
  • Friedenspolitik
    „Gewaltfreies Aufwachsen muss das Ziel sein“