Details der Ergebnisse der Sondierungsgespräche der SPD mit der CDU/CSU

Gestern wurden die Ergebnisse der Sondierungsgespräche mit der CDU/CSU veröffentlicht. Hier ist eine Liste einiger Punkte in alphabetischer Sortierung und ohne Bewertung:

Arbeit
  • Recht auf befristete Teilzeit in Betrieben mit mehr als 200 Mitarbeitern. In Betrieben mit 45-200 Mitarbeitern nur, wenn nicht bereits mehr als 1 Person von 15 in Teilzeit ist.
  • Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 0,3%
Bildung und Forschung
Familie
  • neuer Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter
  • Reduktion der Gebühren für Kinderbetreuung mit Ziel der Gebührenfreiheit
  • Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden
Gesundheit
  • Beiträge zur Krankenversicherung sollen wieder in gleichem Maße von Arbeitgebern und Beschäftigten geleistet werden. (Paritätische Finanzierung)
  • vollständige Refinanzierung von Tarifsteigerungen im Krankenhausbereich
  • auf das Einkommen der Kinder von pflegebedürftigen Eltern soll erst ab einem Einkommen von 100.000 Euro im Jahr zurückgegriffen werden
Landwirtschaft und Umwelt
  • bundesweites Gentechnikanbau-Verbot
  • Ziel: 65 % erneuerbare Energien bis 2030
Migration
  • Zuzug qualifizierter Fachkräfte nach Deutschland soll attraktiver gemacht und besser gesteuert werden
  • Algerien, Marokko und Tunesien sowie weitere Staaten mit einer regelmäßigen Anerkennungsquote unter 5% werden zu sicheren Herkunftsstaaten bestimmt
  • Familiennachzug für maximal 1000 Menschen pro Monat
Rente
  • Sicherung einer Rente von mindestens 48% vom durchschnittlichen Bruttoeinkommen
  • Altersvorsorgepflicht für alle Selbständigen mit Wahl zwischen gesetzlicher Rente oder anderer insolvenzsicherer Vorsorge
  • Anrechnung eins dritten Erziehungsjahres für Mütter
  • Bezieher von Grundsicherung im Alter sollen im selbst genutzten Haus oder ihrer Wohnung wohnen bleiben dürfen
Verkehr
Wirtschaft
Wohnen
  • bundeseigene Grundstücke werden den Kommunen für Wohnungsbau zu vergünstigten Konditionen  zur Verfügung gestellt
  • Absenkung der Modernisierungsumlage und zukünftige Anpassung an den Zinsverlauf für Kredite
  • Förderung, dass ein qualifizierter Mietspiegel in mehr Kommunen Anwendung findet

Die SPD wird auf einem Bundesparteitag am 21. Januar darüber entscheiden, ob die Ergebnisse ausreichend sind, mit der CDU/CSU über eine Koalition zu verhandeln. Kommt es zu dieser Verhandlung, werden die SPD-Mitglieder über deren Ergebnis per Urwahl entscheiden.
Hier ist der komplette Wortlaut der Sondierungsergebnisse als PDF.