Sommerseminar 2019 der SPD Stühlinger

 22./23. Juni 2019, Studienhaus Wiesneck

Thema

Das Sommerseminar beschäf­tigt sich am Samstag mit Umwelt- und Verkehrspolitik. Wir möch­ten zusam­men mit Euch und den Referenten fol­gende Fragen beant­wor­ten:

  • Wie bestimmt man was gut für die Umwelt ist?
  • Was ist der öko­lo­gi­sche Fußabdruck und wie ist der eigene Abdruck?
  • Welche Auswirkungen hat Umweltschutz auf die Wirtschaft?
  • Mit wel­chen poli­ti­schen Instrumenten kann man Umweltschutz for­cie­ren?
  • Was ist eine CO2-Steuer und was ein Emissionszertifikat?
  • Was sind die Gegenargumente für staat­li­che Eingriffe in die Wirtschaft für mehr Umweltschutz?

Zeitplan

Samstag, 22. Juni

ab 9:00 Uhr Begrüßung durch die Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Stühlinger Urszula Piechota und Uwe Stöhr

9:30 Uhr Einleitungvortrag: „Wie bestimmt man, was gut für die Umwelt ist?“
Referent: Uwe Stöhr

10:00 Uhr Kaffeepause

10:15 Uhr Vortrag + Workshop: „Die Produkt-Ökobilanz – ein viel­sei­ti­ges Umweltbewertungsinstrument“
Referent: Nils Rettenmaier, IFEU Institut Heidelberg

12:00 Uhr Mittagspause (Zeit fürs Mittagessen, Gespräche, Spaziergang o.Ä.)

13:30 Uhr evtl. Kontrapunkt

15:15 Uhr Arbeitstitel: „Bericht aus der Praxis: Herausforderungen umwelt­freund­li­che Verpackungen im Markt zu eta­blie­ren.“
Referent: Udo Bodmer, Geschäftsführer der Verpackungsfirma Solution.B

16:45 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr Vortrag mit anschlie­ßen­der Diskussion: „Umweltschutz ist Umweltpolitik
Warum ech­ter Umweltschutz nur durch kluge Umweltpolitik mach­bar ist.
Referent: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bundestagesabgeordneter a.D.

18:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung (Gespräche und Diskussionen im klei­nen Kreis, kleine Wanderung o.Ä.)

18:30 Uhr Kamingespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bundestagsabgeordneter a.D. und ehe­ma­li­ger Co-Präsident des Club of Rome

Sonntag, 23. Juni

9:00 Uhr Vortrag + Workshop: „(Wie) Funktionieren CO2-Steuern und Emissionshandel?“
Referentin: Bianca Blum, Universität Freiburg, Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie

10:30 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Arbeitstitel „Kontrapunkt: Warum man die Wirtschaft nicht zu sehr belas­ten darf“
ReferentIn: ??

12:15 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Arbeitstitel: „Bionik – wo und wie kann Technik zum Umweltschutz bei­tra­gen?“
Referenten: Olga und Thomas Speck, Universität Freiburg, Funktionelle Morphologie und Bionik

16:00 Uhr Verabschiedung und Ende

Die ReferentInnen

  • Nils Rettenmaier wird dar­über refe­rie­ren wie man Ökobilanzen erstellt und wel­che Aussage diese für das (poli­ti­sche) Handeln haben.
    Er ist Themenleiter im Bereich Biomasse und Ernährung am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, das seit über 40 Jahren welt­weit zu allen wich­ti­gen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen forscht und berät. Seine Arbeitsschwerpunkt sind Ökobilanzen (LCA) von Bioenergie/Biokraftstoffen, bio­ba­sier­ten Produkten, Lebens- und Futtermitteln sowie Biomassepotenzialstudien. Er ist Mitglied meh­re­rer Normenausschüsse für Bioraffinerien und bio­ba­sierte Produkte in Deutschland (VDI und DIN) und auf euro­päi­scher (CEN) Ebene und lei­tet seit Januar 2016 den DIN-Ausschuss NA 172−00−11 AA ‚Biobasierte Produkte‘. Darüber hin­aus berät er die Europäische Kommission (GD ENER) als Mitglied einer Expertengruppe für Ökobilanzen zur CO2-Abscheidung und ‑Nutzung.
    _
  • Professor Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker wird zur Umweltpolitik refe­rie­ren und mit den SeminarteilnehmerInnen dis­ku­tie­ren warum nur gute Umweltpolitik nach­hal­tig zu Umweltschutz führt.
    Er zählt zu den Pionieren nach­hal­ti­gen Wirtschaftens. Schon seit den frü­hen 1990er Jahren ent­wi­ckelt er Ideen für eine zukunfts­fä­hige und res­sour­cen­scho­nende Wirtschaft, die nicht nur auf gna­den­lo­sem Wettbewerb, stän­di­gem Wachstum und kurz­fris­ti­gem Gewinnstreben beruht. Seit 1991 ist von Weizsäcker Mitglied des Club of Rome, ein gemein­wohl­ori­en­tier­ter Zusammenschluss von Experten unter­schied­lichs­ter Fachrichtungen aus mehr als 30 Ländern, der sich für eine nach­hal­tige Zukunft der Menschheit ein­setzt und dafür die gro­ßen Megatrends stu­diert. Zwischen 2012 bis 2017 war er Co-Präsident des Club of Rome und seit 2018 ist er des­sen Ehrenpräsident. Für sein Umweltengagement wurde von Weizsäcker – stu­dier­ter Physiker und Professor der Biologie – mehr­fach aus­ge­zeich­net.
    _
  • Bianca Blum wird über den Zertifikatehandel und CO2 Steuern refe­rie­ren.
    Sie hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre, ist wis­sen­schaft­li­che Assistentin am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie von Prof. Neumärker an der Universität Freiburg. Ihr Promotionsprojekt beschäf­tigt sich mit der Förderung und Durchsetzung öko­no­mi­scher Nachhaltigkeit, ins­be­son­dere mit Fragen zu Regulierungsoptionen und ver­hal­tens­öko­no­mi­schen und psy­cho­lo­gi­schen Aspekten von umwelt­re­le­van­tem Konsumverhalten sowie der Akzeptanzforschung poli­ti­scher Maßnahmen. In diver­sen, inter­dis­zi­pli­nä­ren Projekten arbei­tet Sie vor allem zum Thema der Energieeffizienz und Energienutzung.

 

  • Dr. Olga und Prof. Dr. Thomas Speck wer­den über die Themen Nachhaltigkeit und Bionik refe­rie­ren­und den Seminarteilnehmer*innen einen Einblick in die Anwendung von bio-inspi­rier­ten Technologien in Industrie und Alltag geben. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt wie der Einsatz von Bionik zu einem nach­hal­ti­ge­ren Umgang mit Ressourcen füh­ren kann.
    Die bei­den for­schen seit Jahren im Bereich der Pflanzenbiomechanik und Bionik in inter­na­tio­nal renom­mier­ten Projekten und haben einen gro­ßen Anteil an der Entwicklung von bio­ni­scher Technologie der letz­ten Jahre.Sie sind u.a. zwei der zen­tra­len Figuren im neuen Excellenz-Cluster „livMatS“ an der Universität Freiburg.