Europa Aktuell 8–2018

von der Europaabgeordneten Evelyne Gebhardt

Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, die Garantie von Grundrechten oder die Unabhängigkeit der Justiz. Diese Grundwerte ver­bin­den alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dieser Wertekanon ist das Fundament unse­res euro­päi­schen Hauses und die Grundlage der gemein­sa­men euro­päi­schen Identität der Bürger und Bürgerinnen Europas.
Die Pressefreiheit ist ein unver­zicht­ba­rer Grundpfeiler unse­rer Freiheitsrechte. Sie ist letzt­lich die ele­men­tare Voraussetzung einer funk­tio­nie­ren­den Demokratie. Das Grundgesetz wie auch die Grundrechtecharta der Europäischen Union haben die Freiheit der Medien in den Artikeln zur freien Meinungsäußerung expli­zit ver­an­kert.
Umso schlim­mer ist es, dass auch in Europa Journalisten an ihrer Arbeit gehin­dert wer­den, Anfeindungen oder gar Gewalt aus­ge­setzt sind. Dies dür­fen wir nicht hin­neh­men.
Angesichts die­ser gefähr­li­chen Entwicklungen hat das Europäische Parlament zum Tag der Pressefreiheit eine Resolution ver­ab­schie­det. Darin for­dern wir die Mitgliedstaaten auf, eine plu­ra­lis­ti­sche, unab­hän­gige und freie Medienlandschaft zu garan­tie­ren. Ebenso gehört dazu die Einrichtung einer unab­hän­gi­gen Behörde, um Gewalt und Bedrohungen gegen­über Journalisten ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Die Europäische Union wurde als Hort der Freiheit und des Rechts gegrün­det. Sie ist die Antwort auf die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Die Herrschaft der Unfreiheit und des Unrechts führte unse­ren Kontinent in blu­tigste Katastrophen. Umso wich­ti­ger ist es, dass wir gemein­sam für das Europa der Freiheit kämp­fen

Den voll­stän­di­gen Bericht mit Bildern und Videolinks gibt es hier als PDF.